Fachbereich 7

Sprach- und Literaturwissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Forschungsprojekte - Prof. Dr. Mark Bechtel

Laufende Forschungsprojekte

Unterrichtsvideos in der Französisch- und Spanischlehrerausbildung

Institution: Universität Osnabrück
Finanzierung: Eigenmittel
Laufzeit: 4/2017 - 6/2021

Professionelles Handeln von Lehrerinnen und Lehrern lässt sich an der Fähigkeit festmachen, fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und fachwissenschaftliche Kenntnisse in konkreten Unterrichtssituationen miteinander zu verschränken und die eigenen Lehr- und Lernerfahrungen zu reflektieren. Durch die Beschreibung und Analyse realer Unterrichtssituationen anhand von Videoaufnahmen scheint es möglich, ohne Handlungsdruck und aus einer kritischen Distanz heraus, diese Analyse- und Reflexionskompetenz bei Studierenden auszubilden (vgl. Leonhard et al. 2010). Ziel des Projekts ist, die Qualität der universitären fachdidaktischen Lehre in den Schulfächern Französisch und Spanisch an der Universität Osnabrück dadurch zu erhöhen, dass

  • schulische Unterrichtsrealität mithilfe von Videoausschnitten realen Unterrichts in die fachdidaktischen Veranstaltungen verstärkt hineingebracht wird, und
  • die Videoausschnitte didaktisch so aufbereitet werden, dass bei den Studierenden Analyse- und Reflexionsprozesse in Gang gesetzt werden, um die Komplexität von Unterrichtssituationen besser zu erfassen und darauf aufbauend pädagogisch professioneller zu handeln.

Die Forschungsfrage lautet, welche Analyse- und Reflexionsprozesse bei den Studierenden durch den Einsatz unterschiedlich hochschuldidaktisch aufbereiteter Videoaufnahmen realen Unterrichts ausgelöst werden. Als Datenerhebungsmethoden kommen Reflexionsberichte, qualitative Interviews und stimulated recal zum Einsatz.

Leonhard, T. / Ngel, N. /Rihm, T. / Schrittmatter-Haubold, V. / Wengert-Richter, P. (2010): Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden. In: Gehrmann, A. /Hericks, U. / Lüders, M. (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbrunn, S. 111-127.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem (Sprachenpaar Deutsch-Französisch) (1995-1998)

Institution: Graduierten-Kolleg „Didaktik des Fremdverstehens“, Universität Gießen
Finanzierung: DFG-Stipendium

Bei der empirischen Untersuchung ging es um die fachdidaktische Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen in Tandemkursen, einer Sonderform des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, bei der zwei Lerngruppen unterschiedlicher Muttersprachen zusammentreffen, um mit- und voneinander die Sprache des anderen zu lernen, wobei die Muttersprache der einen Lerner die Zielsprache der anderen ist. Den theoretischen Rahmen lieferte das Konzept der „Didaktik des Fremdverstehens“ (Bredella/Christ 1995). Im Zentrum steht die Anbahnung eines Perspektivenwechsels, der als Wechsel zwischen der Einnahme einer Innenperspektive und der Einnahme einer Außenperspektive modelliert wird. Ziel war es, interkulturelle Lehr- und Lernprozesse an realen Interaktionsdaten aus der Praxis des Tandemlernens im Unterricht mit Hilfe der Diskursanalyse nachzuzeichnen.
Im Rahmen von vier universitären deutsch-französischen Tandemkursen, die zwischen 1996 und 1998 an der Universität Gießen stattfanden, wurden Tonbandaufnahmen von Tandeminteraktionen erstellt. Aus insgesamt 12 Stunden Tonbandaufnahmen wurden sieben Sequenzen von Tandeminteraktionen mit einer durchschnittlichen Länge von drei Minuten ausgewählt und transkribiert. Sie bildeten die empirische Basis für sieben Fallbeispiele, anhand derer gezeigt werden konnte, wie die Tandempartner eigene und fremde Perspektiven einfordern bzw. darstellen und wie sie ihre Mittlerrolle ausgestalten.

Bechtel, Mark (2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Bredella/Christ (1995): Didaktik des Fremdverstehens. Tübingen: Narr.

INFRAL-Projekt (2009-2011)

Institution: Universität Bremen / Université de Franche-Comté
Finanzierung: DAAD (Procope-Programm)

Im Zentrum des INFRAL-Projekts stand ein deutsch-französisches Blended-Learning-Seminar in der universitären Französisch-Lehrerausbildung, dessen Ziel die Entwicklung interkultureller Kompetenzen von Studierenden des Fachs Französisch als Fremdsprache der beiden Universitäten war, die mit Hilfe digitaler Medien miteinander kommunizierten.
Das Seminar bot ein Lernszenario, bei dem sich Online- und Präsenzphasen abwechselten. In den Onlinephasen interagierten zwei Studierende der Universität Bremen mit zwei Studierenden der Universität Franche-Comté in einer Viergruppe („Quadrem“) mit Hilfe eines Blogs und einer Audiokonferenz. Sie bearbeiteten dabei gemeinsam Aufgaben, die auf die Ausbildung spezifischer interkultureller Kompetenzen abzielten. In den Präsenzphasen, bei denen die zwei Lerngruppen jeweils in ihrer Heimatuniversität zusammenkamen, wurden die Studierenden angeregt, über die Erfahrungen bei der Bearbeitung der Aufgaben zu reflektieren.
Das Seminar war Gegenstand eines deutsch-französischen Forschungsprojekts, an dem vier Mitglieder beteiligt waren. Das gemeinsame Forschungsziel deckte folgende Aspekte ab: a) das Verstehen der Prozesse interkulturellen Lernens anhand der Praktiken der Studierenden und die Bedeutung, die das Lernszenario und die Lernumgebung dabei haben, b) die Rolle der Reflexivität bei der Entwicklung interkultureller Kompetenz und c) die Frage der Evaluation interkultureller Kompetenz.

Abendroth-Timmer / Bechtel, Mark / Chanier, Thierry / Ciekanski, Maud (2013): Grenzüberschreitendes Blended-Learning. Zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung. In: Rössler, Andrea (Hrsg.): Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 165-182.
Bechtel, Mark / Ciekanski, Maud (2014): Comment retracer les compétences interculturelles en interaction dans la formation en ligne des enseignants de langues? Une réflexion méthodologique. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Henning, Eva- Maria (eds.): Plurilingualism and Multiliteracies. International Research on Identity Construction in Language Education. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 277-296.

Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I (2008-2011)

Institution: Universität Bremen
Finanzierung: Senatorische Behörde für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

Die Aufgabe des Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerks „Fördern durch Aufgabenorientierung“ (2008-11) bestand in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben für den Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Das Netzwerk ging der Frage nach, inwieweit der Ansatz der Aufgabenorientierung Schülerinnen und Schülern im Fach Französisch bzw. Spanisch helfen kann, die in den Bremer Bildungsplänen festgeschriebenen Kompetenzen im Unterricht auszubilden und wie im Unterricht mit dem neuen Format der Lernaufgabe umgegangen wird.
Im Zentrum stand die Durchführung von Aktionsforschungsprojekten in Teams aus einer Lehrkraft und zwei bis vier Studierenden, die ausgehend von einem Praxisproblem Lernaufgaben für eine konkrete Französisch- bzw. Spanischklasse entwickelten, im Unterricht erprobten und die Erprobung empirisch untersuchten. Im Rahmen von Workshops bzw. fachdidaktischen Seminaren wurden die Lehrkräfte und Studierenden inhaltlich auf die Lernaufgabenentwicklung und forschungsmethodisch auf die Durchführung von Aktionsforschung vorbereitet und dabei begleitet. Insgesamt wurden in zwei Jahren 18 Aktionsforschungsprojekte durchgeführt (Bechtel 2015a).

Bechtel, Mark (2015a) (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu kompetenzorientierten Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht)
Bechtel, Mark (2015b): Kollaborative Aktionsforschungsprojekte im Rahmen der fremdsprachendidaktischen Lehrerbildung: Möglichkeiten und Grenzen. In: Ders. (2015a) (Hrsg.), 289-321.
Bechtel, Mark / Fischer, Grégoire / Obermeier, Julia (2012): Freies Sprechen in einer aufgabenorientierten simulation globale: ein Unterrichtsprojekt. In: französisch heute, Jg. 43, H. 3, 116-123.