Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. i. R. Dr. phil. Wolfgang Klein
Fachbereich 7: Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 01/203
Tel.: 0541/969-6286, -4278
E-Mail: klein-pankow@t-online.de
Homepage:http://www.lili.uni-osnabrueck.de/wklein
Sprechzeiten: Kontakt per Mail oder über das Romanistik-Sekretariat
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Postanschrift
Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Klein
Fachbereich 7, Universität Osnabrück
D 49069 Osnabrück
Sekretariat
Telefon: +49 (0)541 / 969-4278, -4058, -4773
Privatanschrift
Niederwaldstr. 3, 16348 Wandlitz
Lebenslauf
1948
Geboren in Berlin
1966
Abitur und Abschlußprüfung als Bibliotheksfacharbeiter
1966-1971
Studium der Geschichte und Franko-Romanistik an der Humboldt-Universität Berlin
1971-1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin; bis 1985 im Bereich „Theorie und Methodologie“, dann im Bereich „Westeuropäische Literaturen“
1976
Promotion: Schriftsteller in der französischen Volksfront. Die Zeitschrift „Commune“
1977-1994
Auswärtiges Mitglied der Forschungsgruppe Lexicologie et terminologie littéraires am CNRS, Paris
1987
Habilitation (Dr. sc.phil.): Der nüchterne Blick. Programmatischer Realismus in Frankreich nach 1848
1987-1991
Leiter der Forschungsgruppe „Französische Literatur nach 1789“
1989
Ernennung zum Professor für Romanistik an der Akademie der Wissenschaften der DDR
1990-1991
Gewählter Vorsitzender des Wissenschaftliches Rates des Instituts bis zu dessen Abwicklung
1992-2003
Projektleiter am Zentrum für Literaturforschung (bis 1995: Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft) der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin e.V.
1993-1995
Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsschwerpunkts
2000-2012
Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück
2001-2004
stellv. Sprecher bzw. Sprecher des Graduiertenkollegs „Europäische Integration und gesellschaftlicher Strukturwandel“
2002-2003
Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft
2004-2009
stellv. Mitglied bzw. Mitglied des Senats der Universität
2007-2009
Direktor des Instituts für Romanistik/Latinistik
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
Laufende Vorhaben:
Die Rolle von Intellektuellen in den europäischen Modernisierungsprozessen
Erforscht werden Selbstverständnis und Wirkungsgeschichte von Intellektuellen im Bezug auf die Infragestellungen des Moderne-Konzepts (insbesondere von Aufklärung und Marxismus) in den letzten Jahrzehnten durch die politische Geschichte und den Nachweis der heterogenen Komplexität der europäischen Kultur.
Das wichtigste laufende Projekt bildet die Kritische Gesamtausgabe der Essays und Publizistik von Heinrich Mann (Hg., gemeinsam mit Anne Flierl und Volker Riedel; 10 Bände, davon erschienen Band 1 bis 7).
Publikationen
Bücher
Schriftsteller in der französischen Volksfront. Die Zeitschrift Commune. Berlin: Akademie-Verlag 1978, 383 S.; überarb. französ. Ausgabe: Commune. Revue pour la défense de la culture 1933-1939. Paris: Editions du CNRS 1988, 230 S.
(Hg., Übers.) Paul Nizan: Das Trojanische Pferd. Die Verschwörung. Aufsätze 1932-1938. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag 1979, 533 S.; darin: Nachwort, S. 505-519.
(Hg., Einleitung) Paris 1935. Erster Internationaler Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur. Reden und Dokumente. Berlin: Akademie-Verlag 1982, 524 S.; span. Ausgabe durch Manuel Aznar Soler: I Congreso internacional de escritores para la defensa de la cultura (Paris 1935), 2 Bde, Generalitat Valenciana 1987, 794 S.; erweiterte japan. Ausgabe durch Yoshimasa Aiso, Toshio Igarashi, Hideo Ishiguro und Haruo Takahashi: Bunka no yogo. 1935-nen Pari kokusai sakka taikai, Tokio: Hosei University Press 1997, XV+703+27 S.
(mit Gert Höfner) Wahrscheinlich ganz einfach. Mathematik zwischen Astrologie und Trendrechnung. Leipzig-Jena-Berlin: Urania 1983, 176 S. (2. Aufl. 1986); Wien: Schönbrunn 1983; Thun-Frankfurt/Main: Deutsch 1984; japan. Ausgabe Tokio: Keigaku 1985.
(Hg., mit Sigrid Bock und Dietrich Scholze) Die Waffen nieder! Literatur in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag 1989, 351 S.
Der nüchterne Blick. Programmatischer Realismus in Frankreich nach 1848. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag 1989, 337 S.
(Hg., Nachwort) Nietzsches unsterbliche Gedanken. Eingeleitet von Heinrich Mann, ausgewählt von Golo Mann (1939). Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 1992, 190 S.
(Hg., mit Brigitte Sändig) Zur Rezeption der Aufklärung in der Romania im 19./20. Jahrhundert. Beiträge zum Romanistentag in Potsdam 1993. Rheinfelden-Berlin: Schäuble 1994, 260 S.
(Hg., mit Waltraud Naumann-Beyer) Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften. Berlin: Akademie Verlag 1995, 350 S.
(Hg., mit Eckart Goebel) Literaturforschung heute. Berlin: Akademie Verlag 1999, 329 S. (LiteraturForschung)
(Hg., Übers.) Der Realismusstreit. Eine Debatte um Kunst und Gesellschaft – Paris 1936. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2001, 237 S. (Schriften der Guernica-Gesellschaft 13)
(Hg., mit Ernst Müller) Genuß und Egoismus. Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung. Berlin: Akademie Verlag 2002, 364 S.
(LiteraturForschung)
(Bearb.) Heinrich Mann / Félix Bertaux: Briefwechsel 1922 – 1948. Frankfurt/Main: S. Fischer 2002, 799 S.
(Hg., mit Sandra Teroni) Pour la défense de la culture. Les textes du Congrès des écrivains à Paris, juin 1935, Editions Universitaires de Dijon 2005, 665 S.
(Hg., mit Holger Huget und Chryssoula Kambas) Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 309 S.
(Hg., mit Marie Guthmüller) Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen, Basel: Francke 2006, 458 S.
(Hg., mit Walter Fähnders und Nils Plath) Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Bielefeld: Aisthesis 2006, 263 S. (Reisen Texte Metropolen 4)
(Hg., mit Walter Fähnders und Andrea Grewe) Dazwischen. Reisen – Metropolen – Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt. Bielefeld: Aisthesis 2009, 597 S. (Reisen Texte Metropolen 8).
(Hg.) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 6: Februar 1933-1935, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009, 2 Teilbände, zs. 1158 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in 9 Bänden, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel).
(Mitarb.) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 2: Oktober 1904 bis Oktober 1918, hg. von Manfred Hahn, unter Mitarbeit von Anne Flierl und W. K. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, 827 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in 9 Bänden, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel).
(Hg., mit Thomas Flierl und Angelika Weißbach) Die Pariser Wochenzeitung Monde (1928-1935). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, 249 S.
(Mit-Gesamthg.) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 1: Mai 1889 bis August 1904, hg. von Peter Stein, unter Mitarbeit von Manfred Hahn und Anne Flierl. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, 912 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in 9 Bänden, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel).
(Mit-Gesamthg.) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 3: November 1918 bis 1925, hg. von Bernhard Veitenheimer, mit Vorarbeiten von Barbara Voigt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015, 2 Teilbände, zs. 1119 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel).
(Hg., Einleitung, Übers.) 80 Jahre Internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur in Paris 1935. Das Blättchen, Jg. 18, Sonderausgabe, 13. Juli 2015, 15 S.
(Mit-Gesamthg.) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 4: 1926-1929, hg. von Ariane Martin, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, 2 Teilbände, zs. 1425 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel).
(Hg., mit Vorarbeiten von Werner Herden) Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Band 7: 1936 bis 1937, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021, 2 Teilbände, zs. 1227 S. (Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel)
Aufsätze und Rezensionen (Auswahl)
(Rez.) Gesellschaft - Literatur - Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Berlin-Weimar 1973. In: Die Weltbühne, 1973/51, S. 1625-1627.
(Rez.) J.-P. Bernard, Le PCF et la question littéraire 1921-1939. Grenoble 1972. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (im folgenden: RD), 1974/1, S. 90-92; andere Fassung in: Die Weltbühne, 1975/34, S. 1086f.
Französische Volksfront - Humanismus - Schriftsteller (1930-1935). In: Weimarer Beiträge 1975/8, S. 53-81.
Antikriegsdemonstrationen der europäischen Arbeiterbewegung im Juli/August 1914. Karte in: Atlas zur Geschichte. Hrsg. von Lothar Berthold. Leipzig-Gotha 1975, Bd. 1, S. 123.
Barbusse et Kharkov. In: Europe, Paris, 1977/575-576, S. 187-193, sowie deutsch in: Weimarer Beiträge, Berlin, 1976/12, S. 165-171.
(Rez.) P. Seghers, La Résistance et ses poètes. Paris 1974. In: RD, 1978/3, S. 391-394.
(Rez.) A. Münster, Antifaschismus, Volksfront und Literatur. Hamburg-Berlin 1977. In: lendemains, Berlin-West, 1978/10, S. 153f.; Kurzfassung in: RD, 1978/3, S. 389f.
(mit Danielle Bonnaud-Lamotte und Evelyne Lafon): Indexation et analyse informatique du débat sur l'expressionisme. In: Travaux de lexicométrie et de lexicologie politique, Paris, 1978/3, S. 30-53, sowie in: Danielle Bonnaud-Lamotte: Sous le feu de l'informatique. La revue Monde. Reims 1989, S. 394-400; deutsch in: Weimarer Beiträge 1979/2, S. 141-148.
(Rez.) Ideologie - Literatur - Kritik. Französische Beiträge zur marxistischen Literaturtheorie. Berlin 1977. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 1979/2, Sp. 727-730.
(Rez.) Internationale Literatur des sozialistischen Realismus 1917-1945. Berlin-Weimar 1978. In: RD, 1979/3, S. 349-352.
(Rez.) Erich Köhler, Vermittlungen. München 1976. In: RD, 1979/4, S. 491f.
Französische Literatur in der DDR 1974-1978. In: Connaissance de la RDA, Paris, 1979/9, S. 156-166.
Ein zweitrangiger Imperialismus? Zur Herausbildung des französischen Imperialismus vor 1914. In: Neue Studien zum Imperialismus vor 1914. Hrsg. von Fritz Klein. Berlin: Akademie-Verlag 1980, S. 165-195.
(Hg., Übers., Einleitung) Briefwechsel zwischen Sergej Eisenstein und Léon Moussinac. In: Sinn und Form, Berlin, 1980/5, S. 921-968.
(Rez.) A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek 1977, und H. T. Siepe, Der Leser des Surrealismus. Stuttgart 1977. In: RD, 1980/2, S. 191-194.
"Die andere Seite des Spiegels". Realismus bei Aragon. In: Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems. Hrsg. von Dieter Schlenstedt. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag 1981, S. 508-556.
(Rez.) Zur Tradition der deutschen sozialistischen Literatur. Eine Auswahl von Dokumenten. 4 Bände. Berlin-Weimar 1979. In: RD, 1981/1, S. 91-94.
(Rez.) G. Delfau/A. Roche: Histoire/Littérature. Paris 1977. In: RD, 1981/4, S. 465f.
(Rez.) Exil in Frankreich. Leipzig 1981. In: Weimarer Beiträge, 1982/5, S. 177-182.
(Rez.) W.-D. Lange (Hrsg.), Französische Literatur des 19. Jh. 3 Bände. Heidelberg 1979/80. In: RD, 1982/4, S. 595-598.
(Rez.) D. Hoeges, Literatur und Evolution. Heidelberg 1980. In: RD, 1983/2, S. 179f.
"Bereit zu allen Formen einer Massenkunst". Jean-Richard Bloch und die französische Volksfrontliteratur. In: Wer schreibt, handelt. Strategien und Verfahren literarischer Arbeit vor und nach 1933. Hrsg. von Silvia Schlenstedt. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag 1983, S. 490-519;Teilveröffentlichungen in: Europe, Paris, 1986/683, S. 107-113, sowie in: Littératures sans frontières. Mélanges offerts à Jean Perus. Clermont-Ferrand 1991, S. 85-92.
(mit S. Schlenstedt) Wirkungsstrategien auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935. In: Ebd., S. 532-555.
Becher und Aragon. In: Zum Verhältnis von Geist und Macht im Werk Johannes R. Bechers. Berlin: Kulturbund 1983, S. 172-179, sowie in: Connaissance de la RDA 1982/15, S. 113-123.
Paris 1935 - Revolution und Antifaschismus. In: Künstler und Künste im antifaschistischen Kampf 1933-1935, Berlin: Kulturbund 1983, S. 95-100.
Eugène Dabit, Petit-Louis (1930). In: Radio DDR II, 1983.
Munich 1938 et les écrivains français. In: La guerre et la paix dans les lettres françaises 1925-1939. Hrsg. von Jean Relinger. Reims: Presses universitaires 1983, S. 133-141.
Kunst als "Beleg für Wirklichkeit". Realismus in der französischen Kunstideologie nach 1850. In: Weimarer Beiträge 1984/3, S. 381-400.
Die Antike im Urteil des 19. Jahrhunderts, Berlin 1983. Konferenzbericht. In: Weimarer Beiträge, 1984/4, S. 652-657.
(Rez.) Lebendige Geschichte. Zu „Exilés en France“. Paris 1982. In: Weimarer Beiträge, 1984/6, S. 1034-1039.
(Rez.) R. Schober, Abbild - Sinnbild - Wertung. Berlin-Weimar 1982. In: Deutsche Literatur-Zeitung, 1984/9, Sp. 620-622.
(Rez.) K. Biermann, Literarisch-politische Avantgarde in Frankreich 1830-1870. Stuttgart 1982. In: RD 1985/1, S. 135f.
(Rez.) K. Kohut (Hrsg.) Literatur der Résistance und Kollaboration in Frankreich. 3 Bände. Wiesbaden 1982-1984. In: RD, 1985/3, S. 439-442.
Nachträge zu "Paris 1935". In: Weimarer Beiträge 1985/6, S. 897-911.
Vergesellschaftung von Kunst und Kunstproduktion als solche. Zur Gestalt ihres Widerspruchs in Frankreich nach 1850. In: Zum Problem der Geschichtlichkeit ästhetischer Normen. Berlin: Akademie-Verlag 1986, S. 330-338.
Träumen und Handeln. Überlegungen zum Pariser Schriftstellerkongreß 1935. In: Verteidigung der Kultur. Berlin: Kulturbund 1986, S. 8-14, sowie in: Kürbiskern, München, 1986/2, S. 133-139.
46 Artikel in: Lexikon der französischen Literatur. Hrsg. von Manfred Naumann. Leipzig: Bibliographisches Institut 1987.
Humanismus und Revolution. Einleitung zu: Romain Rolland/Stefan Zweig: Briefwechsel 1910-1940. 2 Bände. Berlin: Rütten & Loening 1987. Bd. 1, S. 5-25.
(Rez.) H. Thoma, Die öffentliche Muse. Studien zur Versdichtung und zum Lied in Frankreich 1815-1851. München 1986. In: RD, 1987/3, S. 609-612.
Nachdenken über 1937 - Verteidigung der Kultur aus heutiger Sicht. In: Spanien 1937 - Bündnis und Literatur. Berlin: ZIL 1987, S. 7-19, sowie gekürzt in: Sinn und Form 1988/4, S. 735-742.
Romain Rollands Empedokles-Essay. In: Die Waffen nieder! [siehe unter 1.], S. 158-166, auch veröff. in: Beiträge zur romanischen Philologie, 1987/2, S. 259-265.
(Rez.) J. Pérus, A la recherche d'une esthétique socialiste. Réflexion sur les commencements de la littérature soviétique. Paris 1986. In: Zeitschrift für Slawistik, 1988/1, S. 143-145.
(Rez.) R. Robin, Le réalisme socialiste. Paris 1986. In: RD, 1988/1, S. 29f.
(Rez.) W. Drost (Hrsg.) Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jh. Heidelberg 1986. In: RD 1988/1, S. 47-50.
(Rez.) K. Barck (Hrsg.) Surrealismus in Paris 1919-1939. Leipzig 1986. In: Beiträge zur romanischen Philologie, 1988/1, S. 198-200.
(Rez.) Histoire/Roman. La Semaine sainte d'Aragon. Aix-en-Provence 1988; Recherches croisées Elsa Triolet/Aragon. Besançon, Paris 1988; Sur Aragon, Le Libertinage. Aix-en-Provence 1986. In: RD, 1989/2, S. 281-286.
Henry Poulaille et Heinrich Mann. In: Cahiers Henry Poulaille, Bassac, 1989/1, S. 103-122; deutsch in: Weimarer Beiträge, 1989/2, S. 546-559.
Ungebundene Menschlichkeit. In: Nachdenken über Ossietzky. Hrsg. von Helmut Reinhardt. Berlin: Verlag der Weltbühne 1989, S. 13-19; auch in: Sinn und Form 1989/3, S. 463-469.
Ossietzkys Ort. Beitrag zum Kolloquium: Illusion, Utopie, Realismus. Ossietzky im Streit um Frieden und Menschlichkeit, Berlin 1989; auch gehalten auf Ossietzky-Konferenz in Oldenburg 1989, veröff. in Auszügen in: Die Weltbühne 18.7.1989, S. 900-903, erweitert gesendet in: Radio DDR II, 2.10.1989.
"lntellectuel(s)"au Congrès international des écrivains de 1935. In: Intellectuel(s) des années trente entre le reve et l'action. Hg. von Danielle Bonnaud-Lamotte und Jean-Luc Rispail. Paris: Editions du CNRS 1989, S. 239-247.
Sozialistischer Realismus in Frankreich 1936 - 1986. In: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre. Hg. von Maria Rüger. Dresden: Verlag der Kunst 1990, S. 22-29.
"Realism" en Allemagne - "réalisme" en France: passages et changements autour de 1800. In: Actes du Xlle Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, Bd. 4. München: Iudicium 1990, S. 315-321.
Über die Schriftstellerbewegung zur Verteidigung der Kultur 1935-1939. In: Autour du "Front populaire allemand". Einheitsfront - Volksfront. Hrsg. von Michel Grunewald und Frithjof Trapp. Bern usw.: Lang 1990, S. 235-247.
(mit Petra Boden) Realismus. Vom Weltanschauungsbegriff zum Kunstbegriff - und zurück? In: Ästhetische Grundbegriffe. Studien zu einem historischen Wörterbuch. Berlin: Akademie-Verlag 1990, S. 243-280; auch in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hg. von Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Meiner 1990, Bd. 4, S. 43-56, sowie gekürzt in: Weimarer Beiträge 1990/2, S. 268-283.
Romanisten am Zentralinstitut für Literaturgeschichte. Eine institutions- und politikgeschichtliche Betrachtung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 1991/45, S. 13-26.
"Die einfache Vernunft". Heinrich Mann und sozialistische Politik in den dreißiger Jahren. In: Weimarer Beiträge, 1991/7, S. 981-1001.
(Rez.) Balzac et la Révolution. Paris 1990; U. Dethloff, Balzac: Le Père Goriot. Tübingen 1989. In: lendemains, 63/1991, S. 129-131.
Zynische Revolutionäre? Camus über Hegel, Marx und Lenin. In: "lch revoltiere, also sind wir." Albert Camus - 40 Jahre "Der Mensch in der Revolte". Berlin: Evangelische Akademie 1991, S. 30-46 (Neudruck in: "lch revoltiere, also sind wir." Nach dem Mauerfall: Diskussion um Albert Camus’ „Der Mensch in der Revolte“. Hg. von Brigitte Sändig. Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution 2008, S. 63-88), sowie französisch in: La Revue des Lettres Modernes, Albert Camus 15, 1993, S. 123-151.
(Rez.) Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption. Frankfurt/M. 1989; Geist und Gesellschaft. Zur deutschen Rezeption der Französischen Revolution. München 1990. In: RD, 1992/1, S. 107-110.
(Rez.) Postmoderne - globale Differenz. Hg. von R. Weimann und H. U. Gumbrecht. Frankfurt/M. 1991. In: RD, 1992/3, S. 419-426.
Heinrich Manns Pressebeiträge in Frankreich 1933-1939. In: Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940. Hg. von Hélène Roussel und Lutz Winckler. Bern usw.: Lang 1992, S. 35-45.
« L’Homme du communisme. Portrait de Staline », par Jean-Richard Bloch (1946/49). In: Studia Romanica de Debrecen, Series litteraria, 1994/18, S. 43-54; deutsch in: Weimarer Beiträge, 1992/3, S. 354-367.
(unter Mitarbeit von Claude Sebisch) Fédération du Théâtre Ouvrier de France / Union des Théâtres Indépendants de France. In: "Wenn wir zu spielen - scheinen". Studien und Dokumente zum Internationalen Revolutionären Theaterbund. Hg. von Peter Diezel. Bern usw.: Lang 1993, S. 143-206, 397-415.
"Ein kühler Denker ist er nicht". Heinrich Manns Nietzsche-Buch 1938/39 - Textgeschichte und Problemsichten. In: Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933-1940). Hg. von Michel Grunewald. Bern usw.: Peter Lang 1993, S. 101-114. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd 34.)
(Rez.) S. F.-J. Fuchs, Dekadenz. Versuch zur ästhetischen Negativität im industriellen Zeitalter. Heidelberg 1992. In: RD, 1993/1, S. 103-106.
(Rez.) W. Jasper: Der Bruder. Heinrich Mann. München 1992. In: RD, 1993/1, S. 41f.
(Rez.) Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg. von H. Eggert, U. Profitlich und K. R. Scherpe. Stuttgart 1990. In: Zeitschrift für Germanistik, 1993/2, S. 451-453.
(Rez.) I. Maus: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt/Main 1992. In: RD, 1993/2-3, S. 347-350.
"Aufklärer fehlen". Das 18. Jahrhundert in den SED-Akten 1945-1950. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 1994/2, S. 138-149.
Einleitende Bemerkungen zum Prozeß der Aufklärung, sowie: "Faire ce qui dépend de nous". Aufklärerische Intentionen in französischen Zeitschriften 1944/50. In: Zur Rezeption der Aufklärung in der Romania im 19./20. Jahrhundert, S. 7-18, 175-195.
Friedrich Engels. In: Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hg. von Simone Barck u.a. Stuttgart-Weimar: Metzler 1994, S. 131-136.
Internationale Schriftstellervereinigung zur Verteidigung der Kultur. In: Ebd, S. 220-223.
Zola und die Moderne im Krieg der Brüder Mann. In: 100 Jahre Rougon-Macquart im Wandel der Rezeptionsgeschichte. Hg. von Winfried Engler und Rita Schober. Tübingen: Narr 1995, S. 209-217, sowie bearb. u.d.T. Vernunft und Kontingenz. Bemerkungen zum Krieg der Brüder Mann, in: Weimarer Beiträge, 1994/3, S. 325-334.
Dialog zwischen Autor und Staat? (Zu: Autor, Macht, Staat. Literatur und Politik in Deutschland. Hrsg. von Gerd Langguth. Düsseldorf 1994). In: Weimarer Beiträge 1994/4, S. 627-632.
(Rez.) E. Donato: The Script of Decadence. Essays on the Fictions of Flaubert and the Poetics of Romanticism. New York/Oxford 1993. In: RD, 1994/4, S. 525f.
Schriftsteller als Repräsentanten der Nation? (Zu: Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links. Leipzig 1994; Werner Mittenzwei: Der Untergang einer Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen. Berlin/Weimar 1992). In: Zeitschrift für Germanistik 1995/3, S. 699-702.
Sade 1945. In: Nach der Aufklärung? [siehe unter 1.], S. 181-193.
(mit Klaus Berger) Réalisme. Zwei Briefe aus der Wendezeit. In: Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination. Hg. von Bernhard J. Dotzler und Helmar Schramm. Berlin: Akademie Verlag 1996, S. 240-246.
Commune; Congrès pour la défense de la culture. In: Dictionnaire des intellectuels français. Hg. von Jacques Julliard und Michel Winock. Paris: Seuil 1996, S. 301f., 307-309.
Bemerkungen zu Marx, nach der Aufklärungsforschung in der DDR. In: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hg. von Petra Boden und Holger Dainat. Berlin: Akademie Verlag 1997, S. 219-229.
(Rez.) H. Peitsch: Vom Faschismus zum Kalten Krieg - auch eine deutsche Literaturgeschichte. Berlin 1996. In: RD 1997/1, S. 115-118.
(Rez.) R. Chartier: Culture écrite et société. L’ordre des livres (XIVe-XVIIIe siécle). Paris 1996; Passions de la littérature. Avec Jacques Derrida. Paris 1996. In: RD 1997/1, S. 11-16.
(Rez.) M. Enderle-Ristori: Markt und intellektuelles Kräftefeld. Literaturkritik im Feuilleton von “Pariser Tageblatt” und “Pariser Tageszeitung” (1933-1940). Tübingen 1997. In: RD 1998/2, S. 303-306.
La volonté de “la vie intelligente”. Jean-Richard Bloch dans la presse française 1945-1947. In: Jean-Richard Bloch ou l’écriture et l’action. Hrsg. von Annie Angremy und Michel Trebitsch. Paris: Bibliothèque Nationale de France 2002, S. 273-289; dt.: Der Wille, “intelligent zu leben”. Jean-Richard Bloch in den Jahren 1945 bis 1947. In: Weimarer Beiträge 1998/2, S. 226-241.
Die Dekadenz von Dekadenz. In: Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte. Hg von Rolf Reichardt. Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 203-219 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 21).
Literatur und soziale Erfahrung. In: Literaturforschung heute [siehe unter 1.], S. 146-152.
Emile Zola, L’Assommoir (1877) und Germinal (1885). In: 19. Jahrhundert. Roman. Hg von Friedrich Wolfzettel. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 245-272 (Stauffenburg Interpretation. Französische Literatur, hrsg. von Henning Krauß).
(Rez.) Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. von C.-D. Krohn, P. von zur Mühlen, G. Paul und L. Winckler. Darmstadt 1998. In: Jutta Held (Hrsg.): Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Bd. 1/1999, S. 159-164.
(Rez.) W. Lepenies: Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. München 1997. In: RD 1999/3, S. 569-572.
(Rez.) R. J. Evans: Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis. Frankfurt a.M./New York 1998. In: RD 1999/3, S. 643-646.
(Rez.) H.-U. Wehler: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München 1998. In: RD 1999/4, S. 855f.
”Rückblick auf die Avantgarde”. Kolloquium an der Universität Osnabrück. In: Weimarer Beiträge 2000/1, S. 137-141.
Kulturwissenschaft und Realismus. In: Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Romania und der Literaturwissenschaft. Rita Schober zum 80. Geburtstag. Hg. von Hans-Otto Dill. Berlin: Trafo Verlag 2000, S. 179-184.
Dekadenz/dekadent. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch. Hg. von Karlheinz Barck u.a. Bd. 2. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001, S. 1-40.
”Humanismus und Terror”. Merleau-Ponty und andere über die Sowjetunion 1945/50. In: Franzosen und Russen. Linien eines kulturellen Dialogs. Hg. von Christa Ebert und Brigitte Sändig. Berlin: Krauskopf 2001, S. 69-91.
”Intellektuelle sollte es nicht mehr geben” - ? Paris 1935 und Lyotard 1983 im Jahre 2000. In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Bd. 3. Osnabrück: Rasch 2001, S. 125-138. Italienisch in: Per la difesa della cultura. Scrittori a Parigi nel 1935. Hg. von Sandra Teroni. Rom: Carocci, 2002, S. 190-202.
Prés d’un bourg un peu particulier. Ella Rumpf et Hermann Nuding, Elsa Triolet et Louis Aragon en nov./déc. 1942 à Dieulefit. In: Les Annales de la Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet. Bd. 3. Rambouillet: Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet 2001, S. 217-233.
”... damit Ihre Leser und Landsleute mich kennen lernen”. Heinrich Mann in Frankreich. In: Heinrich Mann-Jahrbuch. Bd. 18/2000. Lübeck: Schmidt-Römhild 2001, S. 167-210.
(Rez.) R. Bauer: Die schöne Dekadenz. Geschichte eines literarischen Paradoxons. Frankfurt/M. 2001. In: Romanische Forschungen 2002/4, S. 541-543.
(mit Ernst Müller) Einleitung. In: Genuß und Egoismus, S. IX-XX.
”Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine” - ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen. In: Genuß und Egoismus, S. 226-238.
Hartgekochte Eier und subalterne Skribenten. Heinrich Mann, Félix Bertaux, André Gide, Ernst Robert Curtius und die deutsch-französische Verständigung in den zwanziger Jahren. In: lendemains. 101-102/2001, S. 167-186.
Darf es noch Intellektuelle geben? (Antrittsvorlesung an der Universität Osnabrück). In: lendemains. 105-106/2002, S. 178-197.
The Left Bank Writes Back – Zwei Mittenzwei-Bücher. In: Weimarer Beiträge 1/2003, S. 124-134.
Realismus/realistisch. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch. Hg. von Karlheinz Barck u.a. Bd. 5. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 149-197.
« Jeter par la portière un misérable paquet de bourgeoisie ». Gewalt und Glücksanspruch auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935. In: Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag. Hg. von Hanspeter Plocher u.a. Tübingen: Stauffenburg 2003, S. 303-319.
Trauma Hegel? Barck, Krauss, Auerbach und die Katastrophe. Karlheinz Barck zum Siebzigsten. In: Trajekte 9/Oktober 2004, S. 23-26.
Gemeinschaft statt Einsamkeit? Über die Varianten in der sowjetischen Dokumentation des Pariser Schriftstellerkongresses 1935. In: „Für viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, hg. von Eckart Goebel und Eberhard Lämmert . Berlin: Akademie Verlag 2004, S. 182-200.
Drei Fragen. Vorwort. In: ExilBilder. Lateinamerikanische Schriftsteller und Künstler in Europa und Nordamerika. hg. von Sebastian Thies, Susanne Dölle und Ana María Bieritz, Berlin: edition tranvía 2005, S. 7-12.
Problems of Description in Art: Realism. In: Regimes of Description. In the Archive of the Eighteenth Century. Hg. von John Bender und Michael Marrinan. Stanford: University Press 2005, S. 79-94; bearb. dt.: Beschreibungsprobleme in der Kunst: Realismus. In: Grenzgänge, Leipzig, 1997/7, S. 60-76.
La préparation du Congrès: quand l'appareil communiste ne fonctionne pas. In: Pour la défense de la culture, S. 35-64; dt.: Als der Apparat nicht funktionierte. Geschichte der Vorbereitung des Pariser Schriftstellerkongresses 1935. In: Wolfgang Asholt u.a. (Hg.): Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 17-57.
Aprés le Congrès: quand l'appareil dit non. In: Pour la défense de la culture, S. 565-591; dt. Als der Apparat nein sagte. Geschichte der Wirkungen des Pariser Schriftstellerkongresses zur Verteidigung der Kultur (1935-1939). In: Weimarer Beiträge 1/2005, S. 96-131.
Intellektuelle Kommunikation – Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935. In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber, hg. von Axel E. Walter , Amsterdam/New York: Rodopi 2005, S. 325-336.
Sowjetisches bei Heinrich Mann. In: Heinrich Mann (1871-1950), hg. von Walter Delabar und Walter Fähnders. Berlin: Weidler 2005, S. 311-346.
„L’art pour l’âme“ – Psychologie, Ideologie und Seele in den Kunsturteilen des Artiste vor 1900. In: Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma, hg. von Henning Krauß u.a. Heidelberg: Winter 2005, S. 341-355.
(mit Marie Guthmüller) Einleitung. In: Ästhetik von unten, S. 1-20.
Kunstbetrachtung und Psychophysiologie in der Revista de España (1868-1895). In: Ästhetik von unten, S. 261-288.
„Zug von Abenteuer. Ständig Unerwartetes.“ Marguerite und Jean-Richard Blochs Reise in die Sowjetunion von August bis Oktober 1934. In: Wolfgang Asholt/Claude Leroy (Hg.): Die Blicke der Anderen. Paris – Berlin – Moskau. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 121-140; französisch in: Wolfgang Asholt/Claude Leroy (Hg.): Paris – Berlin – Moscou. Regards croisées (1918-1939), Paris 2006, S. 195-212 (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes, Université de Paris X, Nr. 35).
Die Figur des Intellektuellen. In: Europa. Stadt. Reisende, S. 215-230.
(mit Walter Fähnders und Nils Plath): Fremde? Heimat? Wanderung? Blicke von heute auf Städte und Reisende. In: Europa. Stadt. Reisende, S. 231-260.
Heinrich Manns Autorität in seinen Exilen. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 24/2006, S. 165-193.
(Rez.) F. Beilecke/K. Marmetschke (Hg.): Der Intellektuelle und der Mandarin. Für Hans Manfred Bock. Kassel 2005. In: lendemains 124/2006, S. 139-142.
(Rez.) R. Schober: Auf dem Prüfstand. Zola – Houellebecq – Klemperer. Berlin 2003. In: Romanische Forschungen 2006/4, S. 559-563.
(Rez.) H. Mann: Zur Zeit von Winston Churchill. Textkonstitution von S. Anger, hg. von Hans Bach. Frankfurt/M. 2004. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 24/2006, S. 234-242.
(Rez.) H. Mann: Madame Legros. Sämtliche Schauspiele. Hg. von Volker Riedel. Frank-furt/M. 2005. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 24/2006, S. 242-248.
(mit Annick Louis und Sandra Teroni): Pour la défense de la culture. Interview. In : http://www.vox-poetica.com/entretiens/TeroniKlein.html (veröff. 15.1.2007).
(Rez.) T. Teuber: Ein Stratege im Exil. Hermann Budzislawski und Die neue Weltbühne. Frankfurt/Main u.a. 2004. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25/2007, S. 191-197.
(Rez.) Chantal Simonin: Heinrich Mann et la France. Une biographie intellectuelle. Ville-neuve d’Ascq 2005. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25/2007, S. 197-204.
(Hg.) Victor Klemperer / Rita Schober: Briefe 1948-1959. In: lendemains 130-131/ 2008, S. 214-248.
Die Gastfreundschaft Juliens. Eine Heiligenlegende und Flauberts Vernunft. In: Helga Anetshofer/Ingeborg Baldauf/Christa Ebert (Hg.): Über Gereimtes und Un-gereimtes diesseits und jenseits der Turcia. Festschrift für Sigrid Kleinmichel zum 70.Geburtstag, Schöneiche bei Berlin 2008, S. 299-318 (Schriftenreihe Ost-West-Diskurse 7).
Geist und Macht in Heinrich Manns Essayistik und Publizistik. In: Michaela Ender-le-Ristori (Hg.): Der Untertan de Heinrich Mann. Pour un roman et une société modernes, Tours 2009, S. 9-23 (Cahiers d’Histoire Culturelle 21).
Henri Quatre in Heinrich Manns Publizistik. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26/2008, S. 83-105.
Realismus. In: Hubert van den Berg/Walter Fähnders (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 277-280.
Kongo – Tschad – Gide. In: Dazwischen, S.149-172.
Die Rezeption des Schriftstellerkongresses von 1937 in der DDR. In: Wolfgang Asholt/Rüdiger Reinecke/Susanne Schlünder (Hg.): Der Spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung. Frankfurt/Main: Vervuert 2009, S. 99-127.
Parteien und Intellektuelle. Beobachtungen in einem großen Werk zur deutschen Volksfront. In: Weimarer Beiträge 3/2009, S. 455-462. [zu Ursula Langkau-Alex: Deutsche Volksfront. 3 Bde, Berlin: Akademie Verlag 2004-2005].
Heinrich Mann, Das essayistische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 10, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 652-654.
(Hg.) Félix Bertaux et la visite de Heinrich Mann à Lescun. Lettres inédites. In: Hans Hartje (Hg.): Heinrich Mann, Le Roman d’Henri IV et les relations d’amitié avec Félix Bertaux, Paris 2010, S. 31-41 (Littérature comparée. Histoire et criti-que).
Wissen und leben. Laudatio auf Manfred Naumann. In: lendemains 140/2010, S. 123-134.
Wer sich an die Herrenkaste heranmacht. Heinrich Mann und die Mächte am Be-ginn des Exils. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 28/2010, S. 93-114.
Über die Ausgabe der Essays und Publizistik Heinrich Manns. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 28/2010, S.248-255.
Bücher über nichts und gegen die Bourgeois. Zu einer Spannung bei Flaubert, Gi-de, Goytisolo und anderen. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1-2/2011, S. 49-68; sowie in: Susanne Knaller/Harro Müller (Hg.): Realitätskon-zepte in der Moderne. Beiträge zu Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft. München: Fink 2011, S. 53-76.
Vehementer Idealismus. Heinrich Manns Ein Zeitalter wird besichtigt und Frankreich. In: Alfons Söllner (Hg.), Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit. Baden-Baden: Nomos 2011, S. 65-98.
(mit Manfred Hahn) Zum vorliegenden Band. In: Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Bd. 2, S. 278-296.
(mit Thomas Flierl und Angelika Weißbach) „… kommen Sie und arbeiten Sie mit uns an der Zeitung Monde.“, in: Die Pariser Wochenzeitung Monde (1928-1935), S. 9-15.
Monde – die Akteure, die Apparate und die Geheimpolizei, in: Die Pariser Wochenzeitung Monde (1928-1935), S. 35-51.
Agieren mit Autoren aus Frankreich: Rita Schober und Manfred Naumann. In: France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'autre / Deutsch¬land und Frankreich im 20. Jahrhundert - akademische Wissensproduktion über das andere Land, Vol. 2: Les spécialistes universitaires de l'Allemagne et de la France au XXe siècle / Die Akademischen Akteure der Deutschland- und Frankreichforschung im 20. Jahrhundert, éd. Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner. Bern u.a.: Peter Lang 2012,S. 247-260, 384f., 401.
"Von Grund auf anders"? Bemerkungen zu Dieter Schiller. In: Schiller: Einzelheiten und Beispiele. Gelesenes und Geschriebenes aus vierzig Jahren. Gransee: Edition Schwarzdruck 2012, S. 9-17.
(mit Volker Riedel) Zur Edition des Bandes 2 der Kritischen Gesamtausgabe der Essays und Publizistik Heinrich Manns (Oktober 1904 bis Oktober 1918), Buchvorstellung zur Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft, 24. März 2012. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30/2012, S. 233-245.
Wissen für das Volk. Zu Geschichte und Gegenwart eines Projektes der Aufklärung. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3-4/2012, S. 309-333.
(Rez.) D. Kemper: Heinrich Mann und Walter Ulbricht. Das Scheitern der Volksfront. Briefwechsel und Materialien, München 2012. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30/2012, S. 247-255; leicht verändert in: Zeitschrift für Germanistik, 2013/2, S. 449-453.
(Rez.) H. F. Müller: Studien und Miszellen zu Henri Barbusse und seiner Rezeption in Deutschland, Frankfurt/M. u.a. 2010. In: Lendemains 149/2013, S. 142-147.
(Rez.) J. Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu, Göttingen 2012. In: Das Argument 302/2013, S. 442-444.
Werner Krauss; Manfred Naumann; Romanistik in der DDR. In: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, hg. von Nicole Colin u.a., Tübingen: Narr 2013, S. 318, 350f., 382-384.
Die Frankreich-Beziehungen der gesellschaftswissenschaftlichen Institute an der Berliner Akademie der Wissenschaften. In: France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'autre / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - akademische Wissensproduktion über das andere Land, Vol. 3: Les institutions / Die Institutionen, éd. Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner. Bern u.a.: Peter Lang 2013, S. 257-277.
Vladimir Pozner et les intellectuels antifascistes allemands. Impressions. In: Europe 1017-1018/2014, S. 93-111.
Ein liberaler Bildungsbürger 1933. In: Das Blättchen 8/2014, S. 13-15 (http://das-blaettchen.de/2014/03/ein-liberaler-bildungsbuerger-1933-28553.html).
Die Widersprüche der modernen Menschheit". Zur Aufklärung in der deutschen und französischen Öffentlichkeit nach 1945. In: Weimarer Beiträge 2/2014, S. 234-244.
"Überspannte Ideale"? Heinrich Mann 1914. In: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2014 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19441), sowie in: Das Blättchen, Jg. 17, Sonderausgabe, 11.8.2014, S. 24-26 (http://das-blaettchen.de/2014/08/ueberspannte-ideale-heinrich-mann-1914-29901.html).
Nachruf auf Manfred Naumann (1925–2014). In: http://www.romanistik.de/aktuelles/409, 8.9.2014; bearb. in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes 1-2/2015, S. 237-241.
Jean-Richard Bloch et la revue Commune. In: Cahiers Jean-Richard Bloch 20/2014, S. 65-85.
(Gespräch mit Ruth Renée Reif) "Heinrich Mann war exemplarisch für das 20. Jahrhundert". In: die horen 256/2014, S. 129-140.
(mit Holger Pils und Volker Riedel) Frankreich-Texte in der Kritischen Gesamtausgabe von Heinrich Manns Essays und Publizistik. Veranstaltung im Rahmenprogramm zur Ausstellung Traumland und Zuflucht. Heinrich Mann und Frankreich, Lübeck, 16. Oktober 2013. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 322/2014, S. 147-168.
(Rez.) A. Malraux: Lettres choisies. Paris 2012. In: Das Argument 307/2014, S. 268-270.
(Rez.) W. Asholt/C. Delphis (Hg.): Jean-Richard Bloch ou A la découverte du monde connu: Jérusalem et Berlin (1925-1928). Paris 2010. In: lendemains 153/2014, S. 130-136.
(Rez.) Manfred Flügge: Traumland und Zuflucht. Heinrich Mann und Frankreich. Berlin 2013; ders.: Le Bleu des anges. Le rêve français de Heinrich Mann. Paris 2014. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 32/2014, S. 253-265.
(Rez.) M. Flügge: Das Jahrhundert der Manns. Berlin 2015; T. Lahme: Die Manns. Geschichte einer Familie. Frankfurt/Main 2015. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 33/2015, S. 237-241; verändert in: Das Argument 315/2016, S. 131-133.
"Viel können und machtvoll wollen". Heinrich Manns Beiträge zu Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1934-1939. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Für Gregor Ackermann zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Jung und Walter Delabar. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016, S. 83-99 (=JUNI. Magazin für Literatur und Politik, Nr. 51-52).
"Eine Schande, unter der ein Kulturmensch erbebt." Der Krieg in Heinrich Manns Publizistik. In: Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Festschrift für Dorothee Röseberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Marie-Therese Mäder u. a. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 443-460; bearb. u.d.T. "Eine Schande, unter der ein Kulturmensch erbebt." Heinrich Mann über den Krieg. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 34/2016, S. 29-54.
"Menschenpflege". Der Kulturbegriff des Zivilisationsliteraten Heinrich Mann. In: Weimarer Beiträge 3/2016, S. 346-371.
Zartheit in Zeitalter des Hasses (zu C. Emcke: Gegen den Hass. Frankfurt/Main 2016). In: Das Blättchen 1/2.1.2017, S. 4-6.
Unerhörte Propheten. Ein Buch über den "transkulturellen Denker" Romain Rolland. In: Dokumente/Documents 3/2017, S. 57-60.
"Aussöhnung mit der Nachbarnation". Der junge Heinrich Mann über die deutsch-französische Verständigung. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 35/2017, S. 9-25.
"Meine Erzieher waren französische Bücher". Transkulturelle Bildung beim jungen Heinrich Mann. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes 1-2/2018, S. 111-142.
Préface | Vorwort. In: Propos d’exil. Articles publiés dans La Dépêche de 1932 à 1940. Toulouse: Privat 2018, S. 11-17 | 249-255; Vorabdruck der deutschen Fassung: Flüchtlinge – heute und früher, in: Das Blättchen 15/2018, S. 5-7.
Vom Sinn oder Unsinn der Literaturwissenschaft. Rita Schober heute gelesen. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 136/2018, S. 31-43.
Über Heinrich Mann in Okzitanien. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 36-37/2018-2019, S. 243-250.
(Rez.) H. Haarmann, A. Hartmann (Hg.): "Auf nach Moskau". Baden-Baden 2018. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2019, S. 657-660.
Ein erbitterter Idealist - Heinrich Mann. In: Das Blättchen 2/2021, S. 1-3, sowie unter https://tmfm.de/veranstaltungen/.
(Rez.) Peter Stein: Literatur und öffentliches Leben. Heinrich Manns Weg in die Moderne. Würzburg 2020. In: Weimarer Beiträge 2/2021, S. 288-295.
Der Zeit die Stirn bieten. In: Das Blättchen 1/2022, S. 49-54 (gekürzt in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.2021, S. 20).
Der Intellektuelle Heinrich Mann – heute und 1936/37. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 39/2021, S. 25-49.
Heinrich Manns Essayistik und Publizistik im Exil; Frankreich, in: Heinrich Mann-Handbuch, Stuttgart, Weimar: Metzler 2022, S. 325-329; 437-444.
"La voix amie". George Sand opposée à Flaubert par Heinrich Mann. In: Cahiers George Sand, Paris, 44/2022, S. 74-93; deutsch in: Heinrich Mann-Jahrbuch 41/2023, S. 121-140.
"Ein Volk von Herren" statt der "Herrenkaste"? Heinrich Manns Demokratie-Begriff. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 40/2022, S. 177-202; Auszug: "Ein Volk von Herren"! Heinrich Mann über Demokratie. In. Das Blättchen, 8/2023, S. 37-39.
Vor dem Krieg. Heinrich Manns Kampf gegen Faschismus und Nationalsozialismus. In: Gregorianische Gesänge. Beiträge zur Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Georg Ackermann zum 70. Geburtstag (= Juni. Magazin für Literatur und Kultur 61-62/2023), S. 131-138.
Romain Rolland und Heinrich Mann über dem Getümmel der Nation. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2023, S. 502-523.
Pippo Spano in Frankreich. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 41/2023, S. 115-120.
Sonstige Veröffentlichungen
Politik und Wissenschaft. In: Die Weltbühne, 1989/47, S. 1490.
Sozialismus? Nach alledem? In: Die Weltbühne, 1990/4, S. 97-99.
Unser Ossietzky? In: Temperamente, 1990/3, S. 9-21.
Freie Wahl? Alles klar? In: Die Weltbühne, 1990/12, S. 353-355 (Nachdruck in: Die Weltbühne im Wirbel der Wende. Berlin 1992).
Träumte vom Sieg der Vernunft. Fast vergessene Texte Heinrich Manns. In: Wochenpost, 1990/17, S. 13.
Ein Vorschlag. In: Die Weltbühne, 1990/26, S. 801f.
Vom Nutzen der Archive. In: Die Weltbühne, 1990/28, S. 874-876.
Die Geschichte geht weiter. In: Die Weltbühne, 1990/36, S. 1153-1156 (Nachdruck in: Die Weltbühne im Wirbel der Wende. Berlin 1992).
Positives Vor-Urteil. Evaluierung im Zentralinstitut für Literaturgeschichte am 1.10.1990. In: Forum Wissenschaft 4/1990: Evaluation der Evaluation, S. XXIf.
Schöngeistige Lebenshilfe. Interview in: die tageszeitung, 5.2.1991, S. 15f.
Was folgt der Evaluierung? In: Die Weltbühne, 1991/43, S. 1324-1326.
Politik und Moral am Beispiel "Weltbühne". In: Süddeutsche Zeitung, 11./12.7.1992, S. 15.
Schlamperei oder Sauerei? Abwicklung auf Raten. In: Die Weltbühne, 1992/30, S. 902-904.
Vergangenheit und Evaluierung der Geisteswissenschaften an der AdW. In: Challenges. Science and Peace in a Rapidly Changing Environment. Bonn-Hamburg-Marburg 1992, Bd. 2, S. 246f.
(mit W. H. Hauthal) Aspekte der Umgestaltung der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft. In: Hochschule Ost, 1992/11, S. 9f.
"Geisteswissenschaftliche Zentren gesichert"? In: VDW-Info, 1996/2, S. 10f.
Imaginäre Ansprache im Deutschen Bundestag. In: Das Blättchen 25/2018, S. 8-10.