Hauptinhalt
Topinformationen
Regelungen im Italienischstudium
Prüfungsordnung
Prüfungsordnungen sind der „Fahrplan“, wie das Studium in einem Studiengang bzw. einem Fach abläuft. Sie geben einerseits an, welche Module in einem Semester verpflichtend zu absolvieren sind und welche Wahlpflichtmöglichkeiten bestehen. Sie sind folglich eine Grundlage, um sich einen Stundenplan für das Semester zusammenzustellen. Andererseits enthalten die Prüfungsordnungen rechtlich verbindliche Regelungen zum zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Ablauf des Studiengangs, insbesondere über die Prüfungen (Ablauf, Wiederholbarkeit, Freiversuch).
Die alphabetisch geordneten Prüfungsordnungen sind auf der zentralen Webseite der Universität online verfügbar – Tipp: die Fächer Spanisch, Französisch und Italienisch finden Sie unter „R“ wie „Romanistik“. Der Begriff der Prüfungsordnung wird oft zu „PO“ abgekürzt.
Für die romanischen Fächer gibt es je zwei Prüfungsordnungen, die beide zu beachten sind:
- eine sogenannte „Studiengangsspezifische Prüfungsordnung“, zum Beispiel für den 2-Fächer-Bachelor oder den 2-Fächer-Master, unabhängig von der studierten Sprache
- eine sogenannte „Fachspezifische Prüfungsordnung“ für das studierte Fach
Prüfungsordnungen sind eher allgemein gehalten. Genauere Informationen über die Inhalte und Organisation der Module, deren Belegung die Prüfungsordnung vorschreibt, finden Sie in den Modulbeschreibungen.
Modulbeschreibung
Modulbeschreibungen enthalten eine detaillierte Inhaltsangabe der Module eines Studiengangs. Ein Modul ist eine inhaltliche und zeitlich geschlossene Einheit, in der Kompetenzen und Wissen zu einem bestimmten Themenkomplex vermittelt werden. Es setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungen zusammen (z. B. Seminar, Vorlesung, Praktikum).
In den Modulbeschreibungen sind Angaben zur Wochenstundenzahl, zum Arbeitsaufwand, den zu absolvierenden Leistungen und Prüfungen und der Benotung enthalten. Sie sind folglich eine Grundlage, um sich einen Stundenplan für das Semester zusammenzustellen.
Die Modulbeschreibungen für die Romanistik sind in einer PDF-Datei vereinigt und unter den jeweiligen Studiengängen/Studienfächern auf der zentralen Webseite der Universität online verfügbar – Tipp: die Fächer Spanisch, Französisch und Italienisch finden Sie unter „R“ wie „Romanistik“.
Zugangs- und Zulassungsordnung
Zugangs- und Zulassungsordnungen geben an, welche Voraussetzungen für die Aufnahme eines Bachelor- oder Masterstudiums erfüllt sein müssen (z.B. Sprachkenntnisse). Die alphabetisch geordneten Zugangs- und Zulassungsordnungen sind auf der zentralen Webseite der Universität online verfügbar – Tipp: die Fächer Spanisch, Französisch und Italienisch finden Sie unter „R“ wie „Romanistik“.
Plagiat
Das Thema Plagiat ist nicht nur in der Universität ein zentrales Element hinsichtlich sauberer wissenschaftlicher Praxis, sondern hat seit einiger Zeit auch in Medien und Politik eine große Präsenz. Nur wer sich mit dem Thema beschäftigt, kann sichergehen, sich nicht durch Unachtsamkeit des Aneignens fremden geistigen Eigentums strafbar zu machen.
Wichtige Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie im Forschungsreferat der Universität.
Bachelor-Arbeit
Bei der Bachelorarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Hausarbeit, die Sie am Ende des Bachelorstudiums in einem der von Ihnen studierten Fächer schreiben; Lehramtsstudierende können sie zudem in der Erziehungswissenschaft schreiben.
In den exemplarischen Studienverlaufsplänen wird als Zeitpunkt das 6. Semester empfohlen. Die Bachelorarbeit ist – wenn auch umfangreicher – wie jede wissenschaftliche Hausarbeit aufgebaut. Das Thema der Arbeit kann entsprechend Ihren Interessensschwerpunkten aus einer Lehrveranstaltung hervorgehen. Sie besprechen alle Inhalte mit den Prüfenden, die Sie wählen und die Ihre Arbeit auch betreuen. Nähere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung.
Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, müssen Sie alle Pflichtmodule des betreffenden Studienfachs bestanden haben und insgesamt 120 LP nachweisen. Das gelbe Formular zur Anmeldung erhalten Sie im Mehrfächer-Prüfungsamt (PATMOS) im StudiOS. Das Formular zur Anmeldung von Bachelorarbeiten ist nun auch online verfügbar, inklusive aller Varianten des notwendigen Dokuments (alte Prüfungsordnungen, neue Prüfungsordnung). Nützliche Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie auch beim Prüfungsamt des Fachbereichs.
Master-Arbeit
Bei der Masterarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Hausarbeit, die Sie am Ende des Masterstudiums in einem der von Ihnen studierten Fächer schreiben; Lehramtsstudierende können sie zudem in der Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik eines ihrer studierten Fächer schreiben.
In den exemplarischen Studienverlaufsplänen wird als Zeitpunkt das 4. Mastersemester empfohlen. Die Masterarbeit ist – wenn auch umfangreicher – wie jede wissenschaftliche Hausarbeit aufgebaut. Das Thema der Arbeit kann entsprechend Ihren Interessensschwerpunkten aus einer Lehrveranstaltung hervorgehen. Sie besprechen alle Inhalte mit den Prüfenden, die Sie wählen und die Ihre Arbeit auch betreuen. Nähere Informationen zur Masterarbeit finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung.
Weitere Informationen und alle notwendigen Formalia erhalten Sie im Mehrfächer-Prüfungsamt (PATMOS) im StudiOS sowie online. Nützliche Informationen zur Masterarbeit finden Sie auch beim Prüfungsamt des Fachbereichs.
Welche Prüfungsleistung (z. B. Klausur, Referat und schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeit usw.) als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten verlangt wird, bestimmt die Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Die konkreten Prüfungsmodalitäten (z. B. Termin der Klausur oder der mündlichen Prüfung, Abgabefristen der Hausarbeit usw.) werden entweder bereits in Stud.IP oder in der Veranstaltung von den Dozierenden bekanntgegeben. Grundsätzlich müssen Sie sich für die Prüfungsleistung im EDV-System OPIuM anmelden. Dafür gibt es bestimmte Fristen (im Wintersemester in der Regel im Januar, im Sommersemester in der Regel im Juni).
Falls Sie sich nach der Anmeldung entscheiden doch nicht an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich unbedingt wieder austragen, weil die Prüfung sonst als „nicht bestanden“ bewertet wird (Hierbei müssen Sie bestimmte Fristen beachten). Die von den Studierenden erbrachten Prüfungsleistungen werden von den Dozierenden und Prüfungsämtern in das EDV-System OPIuM eingetragen und dort zentral gespeichert. Über dieses System können Sie Ihr Prüfungsergebnis einsehen.
Unterschieden wird in Studiennachweise (unbenotet) und studienbegleitende Prüfungsleistungen (benotete Leistungsnachweise, Modulabschlussnote). Wurde ein Studiennachweis nicht erfolgreich erbracht, kann dieser beliebig oft wiederholt werden. Leistungsnachweise können zwei Mal wiederholt werden; man hat also drei Versuche. Einmal im Studium ist es möglich, eine bereits bestandene Note zu verbessern. Hierzu muss innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Ergebnisses der letzten Prüfung beim Prüfungsausschuss ein schriftlicher Antrag eingereicht werden (sogenannter „Freiversuch“ oder „Joker“).
Nützliche Informationen zu Prüfungen finden Sie auch beim Prüfungsamt des Fachbereichs.
Klausuren und mündliche Prüfungen
Klausuren und mündliche Prüfungen sind Leistungsnachweise, die in der Regel am Ende einer Lehrveranstaltung (Seminar, Vorlesung, Praktikum, …) oder als Abschluss eines Moduls stehen. In einer Klausur oder in einer mündlichen Prüfung stellen Sie unter Beweis, was Sie wissen und können und was Sie gelernt haben!
Grobe Informationen wie die Dauer der Klausur oder mündlichen Prüfung oder die Sanktionierung von Betrugsversuchen erhalten Sie in den Prüfungsordnungen sowie beim Prüfungsamt des Fachbereichs. Genauere Informationen – zum Beispiel, welche Hilfsmittel erlaubt sind – erhalten Sie von den Dozierenden der Lehrveranstaltung.
Die Termine der Klausuren liegen in der Regel am Ende der Lehrveranstaltungszeit, also in der letzten Woche bzw. eine Woche davor oder danach. Den Termin für eine mündliche Prüfung vereinbaren Sie individuell mit Ihren Prüfenden.
Viel Erfolg!
Hausarbeiten
Hausarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten, die in der Regel aus einem Seminar heraus entstehen und dort als Leistungsnachweis erbracht werden. Sie vertiefen eigenständig ein im Seminar erarbeitetes Thema und stellen es ausführlich in einer schriftlichen Abhandlung dar, in der Sie sich insbesondere auch auf wissenschaftliche Literatur und Quellen beziehen.
Je nach studiertem Fach und je nachdem, in welchem Wissenschaftsbereich Sie Ihre Hausarbeit verfassen, unterscheiden sich die Anforderungen. Sprechen Sie sich in jedem Fall mit den Prüfenden ab, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen sie an die von Ihnen zu erstellende Hausarbeit stellen. Einige Hinweise können Sie zudem online einsehen:
Seminararbeiten verfassen in der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft:
formale Hinweise
inhaltliche Hinweise
Seminararbeiten verfassen in der romanischen Sprachwissenschaft:
verbindliche Hinweise
Hausarbeiten im Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen erstellen:
verbindliche Hinweise